Seit Elektrifizierung der Strecke nach Altomünster und deren Einbindung ins Münchner S-Bahn-Netz hat München wieder einige Fahrzeuge der Baureihe 420 erhalten, die dort die Berufsverstärkerzüge fahren sollen. Sollen deshalb, weil aus verschiedenen Gründen oft dennoch 423 eingesetzt werden. Am 20.07. wußte ich vom Einsatz der 420 und so fuhr ich mit einem kleinen Umweg durch das Donautal für die nachmittäglichen Züge an die Strecke.
Noch ein kleiner Hinweis an die Lokführer der S-Bahn München: Ja, mir ist bekannt, daß die 420 beim Personal nicht sonderlich beliebt sind. Trotzdem ist für mich der 420 DER Inbegriff für eine S-Bahn schlechthin. Ich mag die Kisten, muß sie aber auch nicht fahren. 🙂
- Los ging es an der unendlichen Kurve beim ehemaligen Bahnhof Thaldorf-Weltenburg, wo noch schnell ein Kesselzug mit meinem geliebten gemischten „Bundesbahndoppel“ an der Spitze fotografiert werden mußte.
- Doch dann an die eigentliche S-Bahn-Strecke: Als Leerreisezug war 420 470 vor der Kulisse des Klosters Indersdorf nach Dachau unterwegs.
- Noch aus 628-Zeiten auf der Wunschliste stand dieses Motiv bei Arnbach – erfreulicherweise hielt sich der Autoverkehr zurück.
- Bei Stumpfenbach gleich hinter Altomünster kam dann mal wieder mein Hochstativ zum Einsatz.
- Ebenfalls mit Hochstativ gelang diese Aufnahme zwischen Erdweg und Kleinberghofen.
- Arnbach geht auch von der anderen Seite: Zuerst mit dem Quoten-423 dieses Beitrags…
- …und eine halbe Stunde später standesgemäß mit einer richtigen S-Bahn in Form von 420 460.
- Dieser Blick auf Stumpfenbach zeigt die ländliche Idylle durch die diese Strecke führt.
- Kurz vor Sonnenuntergang wurde denn erneut das Hochstativ ausgepackt: 420 460 bei Kleinberghofen. Die örtlichen Bauern fanden mein Treiben mit der Kamera auf dem hohen Mast recht amüsant. 🙂